Pflegeanleitungen|April 2025
Kunstfasern wie Polyester, Polyamid, Acryl und Elasthan verfügen über viele nützliche Eigenschaften, die in einer Vielzahl von Kleidungsstücken, darunter Activewear und Bademode, zum Einsatz kommen. Sie sind in der Regel bequem, schnell trocknend und behalten gut ihre Form. Sie verlieren aber auch winzige Kunststoffpartikel, die ins Meer gelangen und unsere Ökosysteme schädigen können. So pflegst du Synthetik-Kleidungsstücke richtig.
Lüfte deine Kleidungsstücke zwischen jedem Tragen und glätte sie mit einem Steamer.
Reinige Flecken punktuell, wenn das Kleidungsstück ansonsten sauber ist und nicht gewaschen werden muss.
Wasche Kleidungsstücke mit einer rauen Oberfläche nicht zusammen mit Synthetik-Kleidungsstücken, um die Reibung zu verringern. Schließe Reiß- und Knopfverschlüsse, da sie sonst Fasern abbrechen können.
Vermeide auch andere Abriebsursachen, wie den Schleudergang beim Waschen und den Wäschetrockner. Lass Synthetik-Kleidungsstücke an der Luft trocknen. Es geht schnell und ist schonend.
Verwende einen Waschbeutel von Guppyfriend, denn er fängt beim Waschen abgebrochene Mikrofasern ein, verlängert die Lebensdauer deiner Kleidungsstücke und verhindert, dass Mikroplastik in unsere Gewässer gelangt.
Fülle den Beutel bis zur Hälfte mit Synthetik-Kleidungsstücken.
Verschließe den Beutel und wasche wie üblich.
Nimm die nassen Textilien nach dem Waschen heraus.
Entsorge die Mikrofasern, die sich am Boden des Beutels angesammelt haben, im Restmüll.
Verwende ein spezielles Waschmittel für Kunstfasern, das bei niedrigen Temperaturen gründlich reinigt, ohne dem Stoff zu schaden.
Verzichte auf Weichspüler, um die feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften der Fasern nicht zu beeinträchtigen.
Wenn die Waschmaschine überladen ist, reiben die Kleidungsstücke aneinander, was die Abnutzung beschleunigt.
Hänge Synthetik-Kleidungsstücke zum Trocknen an die Luft, sofern möglich. So vermeidest du Schäden durch Hitze und Reibung.
Trockne sie vorzugsweise nicht im Wäschetrockner, um den Stoff zu schonen und zu verhindern, dass die Kleidungsstücke möglicherweise eingehen oder ausleiern. Befolge immer die auf dem Etikett angegebenen Pflegehinweise, damit du den Stoff auf angemessene Weise trocknest.
Befolge immer die auf dem Etikett angegebenen Pflegehinweise. Einige Kunstfasern dürfen nicht extremer Hitze ausgesetzt werden, da dies zu Schäden am Stoff führen kann.
Wenn es für dein Kleidungsstück keine spezifischen Pflegehinweise gibt, bügle es vorsichtig und achte darauf, dass das Bügeleisen nicht zu heiß ist.
Überprüfe vor dem Aufbewahren, ob die Kleidungsstücke wirklich sauber und trocken sind, damit sich weder Schimmel noch Gerüche bilden.
Falte deine Kleidungsstücke ordentlich, damit keine Falten oder Knitter entstehen. Synthetik-Kleidungsstücke sollten nicht über längere Zeit hängen, da sie sonst ausleiern oder die Form verlieren.
Wenn du sie längere Zeit nicht mehr anziehen wirst, verwende Behälter oder Beutel, die die Luftzirkulation nicht verhindern. Das ist wichtig, damit sich keine Feuchtigkeit bildet.
Bewahre Kleidungsstücke an einem Ort ohne direktes Sonnenlicht auf, damit sie nicht ausbleichen und die Materialeigenschaften erhalten bleiben.
Verwende Mottenschutz oder Zedernholzblöcke, um Synthetik-Kleidungsstücke vor Mottenbefall zu schützen, wenn du sie für längere Zeit aufbewahrst.
Pflegehinweise für Leinen
Pflegeanleitungen|April 2025
Leinen ist eine robuste Naturfaser, die mit der Zeit und nach mehrmaligem Tragen weicher wird. Es ist atmungsaktiv und hat eine weiche Textur. Die richtige Pflege von Leinen trägt dazu bei, seine natürlichen Eigenschaften zu erhalten.
Über „Quiet Beauty“ und das leere Blatt
Notes|April 2025
Stille, Raum und Einfachheit prägen die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Für unsere Designteams sind sie aktive Elemente der Kreativität und eine Quelle der Inspiration.
Gedünsteter Spinat mit Schnittlauch-Dressing
Essen|April 2025
Ein schnelles Gericht für jeden Tag mit gedünstetem Spinat, Ziegenkäse, Dijon-Senf und Schnittlauch-Dressing. Ideal als leichtes Abendessen an Wochentagen, aber auch als Beilage.
Über die beruhigende Wirkung von Erde
Notes|April 2025
Bereits seit der Antike ist die belebende Wirkung von Gärten bekannt. Jetzt hat die moderne Wissenschaft die Gründe dafür erforscht. Allmählich hält die neue Jahreszeit Einzug und in uns drin keimt wieder die Lust auf, Zeit im Grünen zu verbringen, die Erde zwischen unseren Fingern zu spüren und die Seele baumeln zu lassen.