Zutaten
200 g getrocknete gelbe Erbsen, über Nacht eingeweicht
1 rote Chilischote, in 3 Stücke geschnitten
2 Knoblauchzehen, geschält und ganz
1 Zitrone, entsaftet
3 EL gutes Olivenöl
Meersalz & schwarzer Pfeffer
1 Zitrone
200 g Smetana oder Crème fraîche
½ dl ARKET Olivenöl
Meersalz
Schwarzer Pfeffer
Zutaten
200 g getrocknete gelbe Erbsen, über Nacht eingeweicht
1 rote Chilischote, in 3 Stücke geschnitten
2 Knoblauchzehen, geschält und ganz
1 Zitrone, entsaftet
3 EL gutes Olivenöl
Meersalz & schwarzer Pfeffer
Zutaten
¼ Gurke, in Stäbchen geschnitten
½ Karotte, in Stäbchen geschnitten
1 Stangensellerie, in Stäbchen geschnitten
1 Rettich, halbiert
2 knackige Salatblätter
Gepufftes Getreide (z. B. Buchweizen, Quinoa oder Dinkel)
Zitronenschale
Olivenöl
Salz & Pfeffer
Ruhen lassen
Wenn der Teig fertig geknetet ist, mit einem Küchentuch bedecken und bei Zimmertemperatur 30 Minuten lang gehen lassen. Wenn er nach 15 Minuten etwas aufgegangen ist, kann er sanft geknetet werden, wobei er nach innen gefaltet und umgedreht wird. Durch das Falten und Dehnen der Glutenstränge wird die Teigstruktur gestärkt. Der Teig kann zunächst etwas porös sein. Wenn er an den Fingern klebt, hilft mehrfaches Falten. Einen Teigschaber verwenden, um den Teig von der Arbeitsfläche zu lösen.
Formen
Nun kann der Teig geformt werden. Zu einem ca. 25 x 25 cm großen Viereck ausrollen. Die Butter darauf verteilen und Zucker darüberstreuen. Den Ränder des Quadrats zur Mitte falten und den Teig sanft ausrollen, bis er glatt ist. In 15 gleich große Streifen schneiden. Jeden Streifen mehrmals drehen und einen Knoten formen.
Aufgehen
Die Safranknoten im kalten (!) Ofen aufgehen lasssen. Einen Kochtopf mit siedendem Wasser in den unteren Teil des Ofens stellen. Die Knoten müssen um das Doppelte aufgehen.
Backen Den Backofen auf 250° C vorheizen und die Knoten 5 bis 8 Minuten backen bis sie goldbraun sind. Die Backtemperatur im Heißluftofen beträgt 225° C. Die kurze Backzeit sorgt für fluffige und saftige Brötchen.
Fertigstellen
75 g Butter schmelzen und die Safranknoten damit gleichmäßig bepinseln. Anschließend Kristallzucker mit einem Streuer darüber streuen.